N.E.R.D. Underwater Conference

On Friday the 21st of November we started the weekend having a guided tour in the aquarium of the IFM GEOMAR around 2pm. During the tour the participants were able to watch typical animals from the Baltic and North Sea and to touch starfishes and sea urchins. Clearly the highlight of the tour was watching the seals at the end of the tour. After that the group walked to the Maritime Museum of Kiel, where we started a short trip guided through the city. The trip required a lot of imagination, cause most of the old center of Kiel was bombarded and heavily destroyed during World War II.


In the evening we met up again with most of the participants for the official reception in the Institute for Prehistoric and Historical Archaeology of the Christian Albrechts-University (CAU) in Kiel. We want to express special thanks to the State Secretary of Science of Schleswig-Holstein Mr. Rolf Fischer, Mrs. Anja Pistor-Hatam the Vice-President of the CAU Kiel, Mr. Ulrich Müller from the Institute for Prehistoric and Historical Archaeology of the CAU Kiel for their kind welcome speech, which are partially attached. As well we want to thank Mr. Roland Friedrich for the introduction and Mr. Thomas Grundmann for his short insight in the achievements of the treatment of diving caused ear, nose and throat injuries. After this official part there was the opportunity for the participants to meet each other in a relaxed atmosphere having a couple of drinks in the library of the Institute for Prehistoric and Historical Archaeology.

 

The second day, Saturday the 22nd November, the lectures in the conference room of the International Center of the CAU Kiel started with speeches concerning use and distribution of logboats as well as different methods, which could and should be used in future underwaterarchaeological fieldwork. After the first coffee break we heard lectures about the submerged settlements in Austria and the potential of artificial lakes for archaeology. In the afternoon we heard about the ancient harbours at the italian coast of the Adria and the harbour of Schleswig. After another coffee break we started with lectures to the North Sea region, which informed about the special work conditions, the historical background and shipbuilding during the 16th century in that region.


In the evening we headed for the restaurant Fuego del Sur, where we had a nice dinner. Afterwards we sat in loose groups talking together until 4 am in the morning.

On Sunday the 23rd November we started the day with another lecture to the nordic shipbuilding in the modern period before we changed to lectures with a mediterranean setting about scattered wrecksites, harbour and sheltersites in Montenegro and the famous Marsala-Shipwrecks.

We’d like to thank every speaker for their interesting and scientific lectures as well as every participant for their interested participation in the discussions afterwards! Shortly after the conference we have seen that most of the participants were connected via social media. So we are thrilled that the major goal of the conference to establish a network of young researchers was achieved. Hopefully this network encourages the scientific exchange and may initiate joint projects.

Programm program

 

Publication

 

N.E.R.D.
New European Researches and Discoveries
in Underwaterarchaeology Conference

Herausgegeben von

M. Christ/J. Enzmann/F. Jürgens/F. Steffensen/J. Ulrich/F. Wilkes

ISBN: 978-3-7749-4055-0

 

Inhalt:

Franziska Steffensen, Feiko Wilkes
Two recent AMLA projects: Excerpt of the lecture at the N.E.R.D. conference
A logboat in the Schlei fjord/Underwater prospections on the mesolithic site Strande LA 163

Miran Erič, Gregor Berginc, Rok Kovačič, Kristijan Celec
A short review of the application of 3D documentation methods on selected UW heritage sites
in Slovenia and the Adriatic: the need for changes in methodology

Helena Novak
Neolithic Lake Settlements. A new UNESCO World Heritage leads to the emerging
of underwater- and wetland-research in Austria

Marie-Claire Ries
New Research on a waterlogged Bronze Age Settlement in Lake Attersee (Austria)

Marina Nuovo
Roman harbours: coastal and underwater landscapes in the central-southern Adriatic Sea

Julia Goldhammer, Martina Karle
A fish trap basket from Belum (Ldkr. Cuxhaven). Excerpt from the presentation
“Archaeology in the Wadden: Submarine Archaeology without a diving suit”

Margaret Logan
A Study of a 16th-century wooden vessel from the Netherlands

Philipp Grassel
Late Hanseatic seafaring from Hamburg and Bremen to Iceland, the Faeroe Islands and Shetland

Alexander Cattrysse
Deviating from the Course: Clinker Deviations in Northern-European Carvel Shipbuilding

VDST Spezialkurs Unterwasserarchäologie I

Der Kurs besteht aus zwei Tagen Theorie mit vielen praktischen Übungen (Trilaterationsvermessung, Orthogonalvermessung sowie maßstabsgetreues Zeichnen, Datenverarbeitung im Computer) im 5 m tiefen Becken der Badeanstalt Kiel-Holtenau. Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebestätigung in Form eines Zertifikats. Der Abschluss des NAS 1 Kurses beinhaltet noch keine Qualifikation. Themen sind unter anderem:

- Grundlagen in der UW- Archäologie
- Geschichte
- Fundplatzkategorien
- Positionsbestimmung
- Suchmethoden
- Dokumentation: Foto, Video, Zeichen- und Vermessungsmethoden (Theorie und Praxis)
- Datierung
- Konservierung
- Tauchsicherheit bei UW- Arbeiten
- Recht und Denkmalpflege
- Verhaltenstipps, Fundmeldung
- aktuelle Beispiele in der UWA (Wrack der Hedvig Sophia, Funktionen von Inseln, Cenoten in Mexiko)

 

 

Weitere Informationen:

 

 

Ort:

Theorie: Institut für Ur- und Frühgeschichte, CAU Kiel

Praxis: Seebadeanstalt Holtenau


Termine:

27.+28.04. (bereits ausgebucht)

01. + 02.06.

 

Zeit:

Beginn Samstag jeweils 10.00 Uhr Ende ca. 17.00 Uhr

Beginn Sonntag jeweils 10.00 Uhr Ende ca. 17.00 Uhr


Leistungen:

Kurs in Theorie und Praxis, Unterrichtsmaterial, Teilnahmebestätigung in Form eines NAS Zertifikats

Kaffee, Kuchen, Saft, Snacks und gute Laune :)

 

Zusätzlich zum normalen Rahmenprogramm habt ihr die Möglichkeit, diverse Fundstücke (steinzeitliche Geräte usw.) aus unserer Lehrsammlung in die Hand zu nehmen. Wir zeigen euch spannende Filme und Mitglieder der AMLA berichten über aktuelle unterwasserarchäologische Forschungsprojekte in Schleswig-Holstein und Mexiko.


Unterbringung:

„Nicht-Kieler“ wenden sich bitte an die Touristinformation Kiel unter: 0431/ 6791018 oder besuchen die Homepage www.kiel-marketing.de


Kursgebühren:

Die Gebühr für den 2-tägigen Kurs beträgt 120 € (vorab zu überweisen)

 

Voraussetzungen:

Mindestalter:

Das Mindestalter beträgt 14 Jahre. Minderjährige, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, bedürfen der Zustimmung der gesetzlichen Vertreter.

Ausbildungsstufe:

- DTSA * (CMAS *); ersatzweise genügt eine vergleichbare Qualifikation entsprechend der VDST-Äquivalenzliste.

- Bereits absolvierter Spezialkurs "Denkmalgerechtes Tauchen" erwünscht.


Sonstiges:

- Gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung nach den Richtlinien des VDST.

- Eigene Tauchausrüstung und Luft für 2-3 Tauchgänge ( je ca. 20-30 min auf 5 m)

- Bitte Geodreick, Zirkel und Lineal mitbringen.

 

Empfohlene Literatur:

Denkmalgerechtes Tauchen, Unterwasserarchäologie, Wracktauchen. Spezialkurse zur Tauchausbildung

von Matthias Eisenmann; Gerd Knepel; Gerd Maack (Autor) ISBN-10: 3768818578 / Delius Klasing Verlag (2007)

 

Anmeldung über:


Florian Huber M.A.

Mobil: 0151-5690 9982

Tel.: 0431-880-7427

Email: This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

Email mit folgenden Angaben erwünscht:

Name, Anschrift, Tauchqualifikation, Anzahl der bisherigen Tauchgänge, Kurstermin

 

 

Videos

Beitrag von Welt der Wunder: Geheimnisvolle Wracks: Auf Schatzsuche in der Ostsee

 

Multivisions-Show "Höhlenwelten" und "TiefenRausch" von Unterwasserfotograf Uli Kunz, Termine auf seiner Homepage www.kunzgalerie.de

 

Film über Projekte der AMLA von Christian Howe:

 

Verschiedene Videos zu Projekten, an denen die AMLA beteiligt war:

RTL Regional - Denkmalgerechtes Tauchen

 

Short overview about the AMLA for our international visitors

AMLA is short for "Study group for maritime and limnic archaeology"

University of Kiel, Germany.


littorina2
In early 1997 a group of students from the Christian-Albrechts-University Kiel got together to found the working group for maritime and limnic archaeology. They were lead by the professors A. Haffner and M. Müller-Wille.

This created the basis for the independent archaeological underwater research of the institute. The working group right now consists of 20 people; educated archaeologists, postgraduates, masters, diploma students and students of prehistoric archaeology. The majority of them are well experienced scientific divers. During the last few years, diving representatives of other oceanic sciences like geologists, biologists and geographs have also joined AMLA.



harpune
To date the group has carried out independent researches and has participated at scientific conferences for underwater archaeology; for example in Saßnitz (IKUWA) in 1999, at the DEGUWA conference “In Poseidons Reich 5” in 2000 and the conference AKUWA in 2003.  Also the group has been involved in diving attempts with the regional authorities of Schleswig Holstein (Landesamt), the archaeological state museum of Schleswig Holstein (ALM), the Leibniz Institute for oceanic sciences IFM-GEOMAR and the scientific diving center at the Kiel University.


The methodological interest of the study group is mainly the synthesis of land- and underwater archaeology. The object of the scientific work is the maritime or limnic cultural landscape which is to be constructed.
The cultural landscape in this case means the alternating effect between the natural environment and the various manifestations of human activity. In a maritime or rather limnic cultural landscape the waters are the shaping element.



fehmarn1The maritime and the limnic man-made environment of Schleswig Holstein has 1190 kilometres of coastline at both seas, about 360 lakes and 21,700 kilometres of river stretches. The population then used these water bodies to provide themselves with food, transportation routes and for borders. However, it also presented a source of danger to them. The main topics of the working group are habitat and economics of the people. What role do the water bodies play in reference to why and where the people settled? How were these settelements integrated into economy, trade and traffic?
Which consequences do these settlements have retrospectively on the coastal region?


Before any work can commence the group has to carry out surveys both over and under water using terrestrial and sub aquatic work methods.
The aim of AMLA is to ensure that the findings of their work are made available to both universities and the general public. In May 2007 for AMLA’s 10th anniversary a conference took place in the Institute for prehistoric archaeology. Sport divers were also invited to attend this conference to ensure they were aware of the latest projects in underwater archaeology in Schleswig-Holstein.

 

Article Download: Bringing up the Past: Underwater Archaeology in Northern Germany, in: Quest - The Journal of Global Water Explorers, Vol 11

Denkmalschutzgesetz

"Grundlage für die Gestaltung der Zukunft ist die Erinnerung an die Vergangenheit. Sie stützt sich auf Orte, bewegliche und unbewegliche Objekte und immaterielle Zeugnisse wie Sprache, Brauchtum, traditionelle Handwerkstechniken oder Musik. Aufgabe des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege ist es, diesem Grundbedürfnis des Einzelnen und der Gesellschaft nach Erinnerung zu dienen. Dies setzt die Zusammenarbeit von Behörden und Eigentümerinnen und Eigentümern, aber auch von anderen Betroffenen, z.B. Nutzerinnen und Nutzern oder ehrenamtlich Tätigen voraus. Denkmale sind materielle Zeugen menschlichen Wirkens. Sie dokumentieren historische Ereignisse und Entwicklungen, künstlerische Leistungen, technische Errungenschaften, soziale Lebenswirklichkeiten, unabhängig davon ob diese heute positiv oder negativ bewertet werden. Sie sind Teil des heutigen Lebensraumes und der heutigen Kultur. Durch Denkmale schützt und vertieft die Gesellschaft ihre Identität sowie Toleranz und Solidarität mit verschiedenen Gruppierungen, einschließlich den Minderheiten. Denkmalschutz und Denkmalpflege ermöglichen es künftigen Generationen, Geschichte zu erfahren, wahrzunehmen, zu interpretieren und zu hinterfragen. Erkenntnisse über Denkmale müssen daher öffentlich zugänglich sein. Daher ist es der Gesellschaft ein Anliegen, den überlieferten Denkmalbestand zu erhalten. Eine angemessene Nutzung begünstigt die langfristige Erhaltung. Jede Nutzung muss sich an der Substanzerhaltung orientieren."

Im Sinne dieser Präambel des Denkmalschutzgesetzes von Schleswig-Holstein gelten folgende Paragraphen:

§ 12

Genehmigungspflichtige Maßnahmen

Der Genehmigung der oberen Denkmalschutzbehörde bedürfen,

4.

die Anwendung archäologischer Methoden, die geeignet sind, Kulturdenkmale aufzufinden, an Stellen, von denen bekannt ist oder den Umständen nach zu vermuten ist, dass sich dort Kulturdenkmale befinden,

5.

das Verwenden von Mess- und Suchgeräten, die geeignet sind, Kulturdenkmale aufzufinden, ohne dazu nach anderen Rechtsvorschriften befugt zu sein,

6.

Nachforschungen, Erdarbeiten oder taucherische Bergungen an Stellen, von denen bekannt ist oder den Umständen nach zu vermuten ist, dass sich dort Kulturdenkmale befinden, ohne dazu nach anderen Rechtsvorschriften befugt zu sein, oder

7.
die ganze oder teilweise Inbesitznahme eines durch Grabung oder durch taucherische Bergung zu Tage getretenen Kulturdenkmals.

§ 15

Funde

(1) Wer Kulturdenkmale entdeckt oder findet, hat dies unverzüglich unmittelbar oder über die Gemeinde der oberen Denkmalschutzbehörde mitzuteilen. Die Verpflichtung besteht ferner für die Eigentümerin oder den Eigentümer und die Besitzerin oder den Besitzer des Grundstücks oder des Gewässers, auf oder in dem der Fundort liegt, und für die Leiterin oder den Leiter der Arbeiten, die zur Entdeckung oder zu dem Fund geführt haben. Die Mitteilung einer oder eines der Verpflichteten befreit die übrigen. Die nach Satz 2 Verpflichteten haben das Kulturdenkmal und die Fundstätte in unverändertem Zustand zu erhalten, soweit es ohne erhebliche Nachteile oder Aufwendungen von Kosten geschehen kann. Diese Verpflichtung erlischt spätestens nach Ablauf von vier Wochen seit der Mitteilung.

(2) Bewegliche Kulturdenkmale, die herrenlos sind oder die so lange verborgen gewesen sind, dass ihre Eigentümerinnen oder Eigentümer nicht mehr zu ermitteln sind, werden mit der Entdeckung Eigentum des Landes, wenn sie

1.

bei staatlichen Nachforschungen oder

2.

in Grabungsschutzgebieten im Sinne des § 2 Absatz 3 Nummer 4 oder

3.

bei nicht genehmigten Grabungen oder Suchen entdeckt werden oder

4.

einen hervorragenden wissenschaftlichen Wert besitzen.

Mit Ausnahme der Fälle des Absatzes 2 Nummern 1 und 3 hat die Finderin oder der Finder Anspruch auf eine angemessene Belohnung. Über die Höhe entscheidet die oberste Denkmalschutzbehörde. Absatz 4 findet keine Anwendung.

(3) Ein gefundenes oder ausgegrabenes bewegliches Kulturdenkmal ist der oberen Denkmalschutzbehörde unbeschadet des Eigentumsrechts auf Verlangen befristet zur wissenschaftlichen Bearbeitung auszuhändigen.

§ 18

Ordnungswidrigkeiten

(4) Das Land, der Kreis und die Gemeinde, in deren Gebiet ein bewegliches Kulturdenkmal entdeckt oder gefunden ist, haben in dieser Reihenfolge das Recht, die Ablieferung zu verlangen. Bei Funden im Gebiet der Hansestadt Lübeck steht dieses Recht der Hansestadt Lübeck und, wenn diese von ihrem Recht keinen Gebrauch macht, dem Land zu. Die Ablieferung kann nur verlangt werden, wenn Tatsachen vorliegen, nach denen zu befürchten ist, dass der Erhaltungszustand des Gegenstandes verschlechtert wird oder der Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung verlorengeht. Die Ablieferung kann nicht mehr verlangt werden, wenn

1.

seit der Mitteilung drei Monate verstrichen sind,

2.

die Eigentümerinnen oder Eigentümer den Erwerbsberechtigten nach Satz 1 und 2 die Ablieferung des Kulturdenkmals, bevor über die Ablieferungspflicht entschieden ist, angeboten und die Erwerbsberechtigten das Angebot nicht binnen drei Monaten angenommen haben.

2.

die in § 12 bezeichneten Handlungen ohne Genehmigung vornimmt, soweit diese Handlungen nicht nach § 19 mit Strafe bewehrt sind,

3.

den Mitteilungs- und Auskunftspflichten des § 15 Absatz 1 Satz 1 und 2 und des § 17 Absatz 4 Satz 1 und 2 zuwiderhandelt,

4.

ein Kulturdenkmal, dessen Ablieferung gemäß § 15 Absatz 4 verlangt worden ist, beiseiteschafft, beschädigt oder zerstört.

§ 19

Straftaten

(1) Wer vorsätzlich

1.

ohne die nach § 12 Absatz 1 Nummer 1 erforderliche Genehmigung ein Kulturdenkmal beschädigt oder zerstört oder

2.

die in § 12 Absatz 2 Nummer 4 bis 7 genannten Handlungen vornimmt, ohne die dafür erforderliche Genehmigung zu haben,

wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder Geldstrafe bestraft, wenn die Tat nicht in anderen Vorschriften mit schwererer Strafe bedroht ist.

(2) Die zur Begehung einer Tat nach Absatz 1 verwendeten Geräte sollen eingezogen werden.


Das vollständige Denkmalschutzgesetz von Schleswig-Holstein

Einen Fund melden

Ich habe etwas gefunden - Was ist zu tun?

Immer wieder kommt es vor, dass Sporttaucher an der Küste oder in Binnengewässern auf archäologisch und historisch relevante Funde/Befunde stoßen.

Hierbei ist es besonders wichtig, dass diese Funde/Befunde an die entsprechende Behörde gemeldet werden, damit sie von den dortigen Spezialisten registriert und professionell untersucht werden können.

Dazu benötigen wir Ihre Mithilfe. Sollten Sie bei Ihrem Tauchgang "verdächtiges" Material entdecken oder entdeckt haben, belassen Sie es bitte an Ort und Stelle und laden sich einfach unsere Checkliste zur Fundmeldung herunter; füllen diese aus und melden den Fund an:

Dr. Erich Halbwidl
Tel. 04621 387-28
This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.


Fundmeldeformular (PDF: 142KB)

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

VDST Spezialkurs Unterwasserarchäologie II

 

Der mindestens 5-tägige Spezialkurs UW-Archäologie II vertieft die Kenntnisse der vorangegangenen Kurse. Schwerpunkt ist die berührungslose Dokumentation eines Objekts mit Hilfe von Vermessungs- und Zeichentechniken, Photo- und Videodokumentation sowie Auswertung der Ergebnisse und das Verfassen eines Abschlussberichts. Im Vordergrund sollte das Interesse an der UW-Archäologie stehen. Wichtig ist, dass der Teilnehmer ein Bewusstsein für das kulturelle Erbe unter Wasser hat. Zum erfolgreichen Abschluss des Kurses müssen darüber hinaus mindestens 2 Weiterbildungsveranstaltungen (Tagungen, Workshops, etc.) zu Themen der UW-Archäologie oder Nachbardisziplinen besucht werden. 

Weitere Informationen folgen ...

 

VDST, DEGUWA und NAS


Die Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Unterwasserarchäologie e.V.,  (DEGUWA) wurde 1991 mit dem Ziel gegründet, Fachleute und Taucher im Bereich der UW-Archäologie zusammen zu bringen. Nach dem englischen Vorbild der Nautical Archaeology Society (NAS) aus Portsmouth wurde nicht nur das Konzept, sondern auch das Ausbildungsschema übernommen.  Die DEGUWA ist in Deutschland alleiniger Lizenznehmer der NAS. Auch die DEGUWA bringt zweimal jährlich die Zeitschrift Skyllis heraus und organisiert Tagungen mit internationalen Referenten.
Vor rund 15 Jahren haben der VDST und die DEGUWA den Spezialkurs „Denkmalschutz und Archäologie unter Wasser“ entwickelt. Durch Angliederung an das internationale Ausbildungsschema der Nautical Archeaology Society (NAS) entspricht dieser Kurs dem NAS Part 1.
Zusammen mit der Kommission für UW- Archäologie im Verband der Landesarchäologen der BRD (KUWA) enstand ca. 10 Jahre später der Einführungskurs „Denkmalgerechtes Tauchen“ Dieser entspricht in der internationalen Anbindung dem NAS Introductary Course.  (Quelle: www.vdst.de)





VDST-Spezialkurs "Denkmalgerechtes Tauchen" in Kiel

Spannende Einblicke in die Welt der Unterwasserarchäologie: In Kooperation mit dem Archäologischen Landesamt Schleswig (ALSH) und der Arbeitsgruppe für maritime und limnische Archäologie (AMLA) der Christian-Albrechts-Universität Kiel wird seit 2008 erstmalig in Schleswig-Holstein der Spezialkurs „Denkmalgerechtes Tauchen“ angeboten.

 

In unseren Flüssen, Seen und Küstengewässern hat sich ein reichhaltiges Unterwassererbe erhalten und bildet somit ein unschätzbares Archiv für das Leben der Menschen am und auf dem Wasser von der Steinzeit bis heute. Vor allem Schiffswracks sind nicht nur faszinierende Tauchziele, sondern auch besonders aussagefähige Geschichtsquellen. Als Lebens­räume für Pflanzen und Tiere bilden sie oft einzigartige Inseln der Arten­vielfalt. Damit sich für uns Taucher die Tür zu aufregenden Reisen in unsere Geschichte öffnet und uns diese Tauchziele erhalten bleiben, ist verantwortungsbewusstes Tauchen, Respekt und Achtsamkeit in Bezug auf kulturhistorische Objekte unerlässlich.

 

spezial3
Die Teilnehmer des 2-tägigen Kurses werden in Theorie (1.Tag) und Praxis (2.Tag) in den Denkmalschutz und die Archäologie im Süß- und im Salzwasser eingeführt. Sie sollen ein größeres Verständnis für die Bedeutung und die Empfindlichkeit von Unterwasserdenkmälern erhalten und lernen die wichtigsten Gruppen von Unterwasserdenkmälern kennen und erkennen.
spezial2

 

Aufbau des Kurses:

Der Spezialkurs besteht aus drei Theorie- und zwei Praxismodulen mit zugehörigen Tauchgängen und gesondertem Briefing. Kursleiter ist der Archäologe, Forschungstaucher und Tauchlehrer Dr. Florian Huber.


* Theorie I: Mit der „Kleinen Quellenkunde“ erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die Objekte, mit denen sich die Unterwasserarchäologie beschäftigt, um diese auch erkennen zu können.

* Theorie II: In „Wasser als konservierendes Medium“ wird ein Einblick in die Konservierung unter Wasser und die Altersbestimmung in der Unterwasserarchäologie gegeben.

* Theorie III: „Recht und Ethos“ stellt die rechtliche Problematik national und international dar und erweitert diese um den Schutzgedanken, wie er Sporttauchern vom Umweltgedanken sehr vertraut ist.

* Praxis I: Im Modul „Denkmalgerecht Tauchen“ erlernen die Teilnehmer zusätzliche Fertigkeiten bzw. setzen bereits erlernte Fertigkeiten bewusst ein. Die Gruppendynamik der Tauchgruppe hat hier eine zentrale Bedeutung und wird aktiv gestaltet.

* Praxis II: Beim zweiten Tauchgang „Fallstudie - Fundmeldung“ liegt der Schwerpunkt dann am Objekt selbst, einem „Fund“. Mit einem solchen ist ein Sporttaucher zwar sehr selten konfrontiert, aber wenn es dazu kommt, in seinen Tauchfertigkeiten voll gefordert.

 

rtl_beitrag

 

Weitere Informationen:

 

 

 

Ort:

Theorie: Institut für Ur- und Frühgeschichte, CAU Kiel

Praxis: Kiel – Seebadeanstalt Holtenau


Termine:

16. und 17. Mai 2015

 

Zeit:

Beginn Samstag jeweils 10.00 Uhr Ende ca. 17.00 Uhr

Beginn Sonntag jeweils 10.00 Uhr Ende ca. 16.00 Uhr


Leistungen:

Kurs in Theorie und Praxis, Unterrichtsmaterial, VDST-Zertifikat, 2 Tauchgänge,

Kaffee, Kuchen, Saft, Snacks und gute Laune :)

 

Zusätzlich zum normalen Rahmenprogramm habt ihr die Möglichkeit, diverse Fundstücke (steinzeitliche Geräte usw.)

aus unserer Lehrsammlung in die Hand zu nehmen. Wir zeigen euch spannende Filme und Mitglieder der AMLA

berichten über unterwasserarchäologische Forschungsprojekte in Schleswig-Holstein.


Unterbringung:

„Nicht-Kieler“ wenden sich bitte an die Touristinformation Kiel unter: 0431/ 6791018 oder besuchen die Homepage www.kiel-marketing.de


Kursgebühren:

Die Gebühr für den 2-tägigen Kurs beträgt 120 € (vorab zu überweisen)

 

Voraussetzungen:

Mindestalter:

Das Mindestalter beträgt 14 Jahre. Minderjährige, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, bedürfen der

Zustimmung der gesetzlichen Vertreter.

Ausbildungsstufe:

DTSA * (CMAS *); ersatzweise genügt eine vergleichbare Qualifikation entsprechend der VDST-Äquivalenzliste.

50 Pflichttauchgänge nach Abschluss des DTSA *.

Die Spezialkurse Gruppenführung und Orientierung werden empfohlen.

Sonstiges:

Gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung nach den Richtlinien des VDST.

Eigene Tauchausrüstung (wenn möglich mit Schreibtafel) und Luft für 2 Tauchgänge ( je ca. 30 min auf ca. 9m)

 

Empfohlene Literatur:

Denkmalgerechtes Tauchen, Unterwasserarchäologie, Wracktauchen. Spezialkurse zur Tauchausbildung

von Matthias Eisenmann; Gerd Knepel; Gerd Maack (Autor) ISBN-10: 3768818578 / Delius Klasing Verlag (2007)

 

Anmeldung über:


Dr. Florian Huber

Mobil: 0151-56909982

Tel.: 0431-880-7427

Email: This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

Email mit folgenden Angaben erwünscht:

Name, Anschrift, Tauchqualifikation, Anzahl der bisherigen Tauchgänge, Kurstermin

 

Weitere Informationen finden sie auch unter:


www.vdst.de
(Verband Deutscher Sporttaucher e.V.)

www.alsh.de (Archäologisches Landesamt Schleswig)